Ausstellungskatalog, Tucson, Az., Center for Creative Photography, University of Arizona, s. a.; München, Fotomuseum im Stadtmuseum, s. a.; Saarbrücken, Stadtgalerie, s. a.; Lausanne, Musée de l’Elysée, s. a.; Bozen/Bolzano, AR/GE Kunst, s. a.; Winston-Salem, Southeast Center for Contemporary Art, s. a.
„Bereits für ihren ersten Band hat Ann Mandelbaum Details vom menschlichen Körper aufgenommen und damit Augen, Lippen, Ohren in er taunlichen Bildern präsentiert. Jetzt ist sie - ihrem Thema treu bleibend noch näher an ihre Motive herangerückt; beinahe schon abstrahierend und beinahe noch faszinierender als die früheren Arbeiten wirken ihre neuen Werke.“ (Kat. Lindemanns Fotobücher, 1. Nachtrag zu Kat. 25, Stuttgart, Frühjahr 1999).
Text dt., engl. - Includes a brief biography, list of monographs and exhibition history. - From the publisher: "The night shots (’Nachtstücke’, or in Dutch: Nachtstukken’) by Axel Hütte present empty riverside promenades dotted with lanterns, illuminated office buildings, landscapes immersed in darkness with a single light at the horizon, and one sunset showing the last glow in the blackness of the night." (Antiq. Borelli, Albuquerque, NM, 04.2005).
Text dt. - Other edition: Engl. ed. (ISBN 978-3-7757-2177-6). - Man wird in Andreas Gursky nicht den klassischen Architekturfotografen sehen und doch sind es gerade seine Aufnahmen von Städten, Gebäuden und Innenräumen, die einen ganz charakteristischen Reiz ausüben. In einem neuen Band sind nun 15 ausgewählte Fotografien Gurskys zu sehen und jede der Aufnahmen wird ausführlich erläutert. Man sagt, Menschen würden in Gurskys Fotografien zum Ornament und doch hat jede seiner Architekturaufnahmen einen sozialen Bezug. Selbst in Aufnahmen, in denen keine Menschen zu sehen sind, scheinen sie als die von Architektur betroffenen anwesend zu sein. Gursky nimmt immer einen distanzierten Standpunkt ein, er ist als Fotograf und gestaltender Künstler deutlich außerhalb der Szene und es gibt Fotografien von ihm, z.B. "Los Angeles, 1999", bei denen der Betrachter beinahe schon von außerhalb der Erde auf die nächtliche Stadt zu blicken scheint. Jede Aufnahme dieses Band löst Assoziationen und Überlegungen aus. Diese beziehen sich sowohl auf die Inhalte als auch auf die Ästhetik der Bilder und der gezeigten Architektur. Die ausführlichen Auseinandersetzungen mit den Werken, die jeder Abbildung folgen, sind deshalb äußerst sinnvoll und anregend. Sie stellen die Bezüge zur Kunst-, Architektur- und Geistesgeschichte her, sie zeigen die Stellung des jeweiligen Bildes im Gesamtwerk Gurskys und auch die geschichtlichen und zeitgeschichtlichen Bezüge der einzelnen Aufnahmen werden in die Interpretation einbezogen. Andreas Gursky ist heute - weit über die Fotografie hinaus - einer der bedeutendsten deutschen Künstler. Die Auseinandersetzung der 17 Autoren dieses Bandes mit seinem Werk zeigt auch auf, warum dies so ist. (Buchh. Lindemann Stuttgart, 07.2008). - Vgl. Buchbesprechung unter www.timm-stark.at/fotokritik.htm (Text 33).
[Sieverding, Katharina; Wally, Barbara & Winkler, Sabine (ed.)]
Internationale Sommerakademie für bildende Kunst/ Galerie Fotohof
2008
first edition 1500 copies
166 p.
sc.
b&w and color photographs
Buch
978-3-902675-00-2; 978-3-901369-33-9
Text dt., engl. - „This volume is published on the occasion of Katharina Sieverding’s tenth summer of teaching at the International Summer Academy of Fine Arts in Salzburg 1995-2008.“