Text dt., engl., fr. 4 S. Anzeigen hinten- Einzige Buchpublikation und wichtige Monographie der früh verstorbenen Fotografin Aenne Biermann, die zu den bedeutendsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit zählt. Typographie von Jan Tschichold. Textbeitrag von Franz Roh, dem Initiator der ambitionierten "Fototek" [sic!] Buch-Reihe (Bd 1: Moholy-Nagy), die ursprünglich als achtbändige Reihe konzipiert war und von denen lediglich zwei erschienen sind. (n. Antiq. Cassel & Lampe, 10.2012). - Auf S. 3 zitiert Roh einen Text aus einem „Leipziger Anzeiger“ von 1839, eine fiktive Quelle. Der Text ist einem Roman von Max Dauthendey, „Der Geist meines Vaters“, entnommen. Er wird wird als Quellentext auch in Gernsheims „History of Photography“ (1955) zitiert.
Abstrakte Photographie. Enthält u.a. eine Auswahl der „Russ-“ und „Color-Luzidogramme“. - Rechte f. Heinz Hajek-Halke: Michael Ruetz. - Ms.-Liste “Die bedeutendsten Fotobücher im deutschsprachigen Bereich” von Christoph Schaden, 2001.
Text dt., fr., engl. Enthält Biographien. - Bd. 1 der “Subjektiven Photographie”. - Ms.-Liste “Die bedeutendsten Fotobücher im deutschsprachigen Bereich” von Christoph Schaden, 2001.
Text dt., engl. - „Die neusachliche Fotografie ist Schwerpunkt der bedeutenden Fotosammlung der Galeristen Ann und Jürgen Wilde. Herausragende Arbeiten von Bloßfeldt, Renger-Patzsch und Sander gehören ebenso zur Sammlung wie Werke von Man Ray, Germaine Krull, Moholy-Nagy, EI Lissitzky oder Andre Kertesz. Von den zeitgenössischen Fotografen sind Bernd und Hilla Becher, David Hockney, Duane Michals u.a. vertreten“ (Kat. Lindemanns Fotobücher, 1. Nachtrag zu Kat. 25, Stuttgart, Frühjahr 1999).
Magnum. Die Zeitschrift für das moderne Leben. 2. Jg. 1956, Heft 10. Hg. Karl Pawek.
Frankfurt am Main
Magnum Verlag Dr. K. Gassner
1956
108 S.
br.
ill.
Zeitschrift, Einzelheft
-
Text dt. - “Die Zeitschrift ‘magnum’ ist kein Verlagsunternehmen der internationalen Photoagentur Magnum, deren gelegentliche Mitarbeit unsere Zeitschrift jedoch sehr schätzt”.
Ausstellungskatalog Internationale Tage Boehringer Ingelheim, Ingelheim am Rhein, Altes Rathaus, 15.05.-13.07.2003.
Ingelheim
Boehringer
2003
227 S.
OKt.
sw und Farbphotographien
Katalog
-
Text dt. - Andere Ausgabe: Engl. ed.- Enthält Biographien. - Enthält u.a. auf S. 102-113 eine Bildserie von Alfred Seiland, die unter dem Titel “Dahinter steckt immer ein kluger Kopf” als Anzeigenkampagne für die FAZ/ Frankfurter Allgemeine Zeitung produziert wurde.
Text engl. - Published on the occasion of the traveling exhibition Accommodations of Desire: Surrealist Works on Paper Collected by Julien Levy. - Dream, metaphor, sensuality, fetishism and play are among the defining characteristics of the collection of surrealist art Julien Levy assembled in the 1930s and 40s. As one of modernism's preeminent art dealers, Levy's passion went beyond professional protocol, Levy didn't just sell surrealism, he lived it. Artists he represented were intimate friends and he shared in their creative life. (Editorial text).