PhotoLit - data bank on photographic literature
Book# 24801
Rorke, J
Fanices on the photograph; a poem in three parts.
Medium
Buch
Nur Kurztitelaufnahme 03.2003.
Photographie
19. Jahrh.
Anleitungen
Other books with similar tags:
Blanquart-Evrard, Louis Desiré
La photographie. Ses origines, ses progrès, ses transformations. In: The sources of modern photography. Lille: Imprimerie L. Danel 1870.
The sources of modern photography.
Martin, A. (d.i. Anton Georg C. Martin; 1812-1882)
Handbuch der gesammten [sic!] Photographie.
Voigtländer.
Neuhauss, Richard
Lehrbuch der Mikrophotographie.
Schmidt, Christ. Heinrich
Handbuch der Photographie auf Metallplatten, Papier und Glas. Die Anwendung der Chemie auf die Photographie, oder die Elemente der Chemie. Nach den bewährtesten Verfahrungsartebn, nebst Angabe der neuesten Erfindungen und der Darstellung der zur Photographie nöthigen Präparate, nach dem Französischen des Herrn Valicourt, des Baron Gros, des Herrn Blanquart-Evrard und der Herren Barreswil und Davanne.
Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen; 218. Bd.
Schnauss, Hermann
Die Blitzlicht-Photographie. Anleitung zum Photographieren bei Magnesiumlicht.
Simons, A.; Karl, Van
Traité pratique des photo-miniature.
.
Stein, Sigmund Theodor
Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. Handbuch der Anwendung des Lichts, der Photographie und der optischen Projektionskunst in der Natur- und Heilkunde, in den graphischen Künsten und dem Baufache, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege.
Talbot, Robert
Die Amateur-Photographie. Ein Lehr- und Handbuch der Liebhaber der Lichtbildkunst.
Le daguerréotype, par Buron, Brébisson, Chevalier, Gaudin et Lerebours. Tome deuxième. (Nouveaux procédés scientifiques appliquès aux arts, in: L’Artiste, 7.2.1841; Description de nouvaux daguerréotypes, par Buron, 1841 [enthält: Procédé pour fixer les images photographiques, par M. H. Fizeau, extrait des Comptes rendus des séances de l’Académie des sciences, 10 août 1840]; De quelques modifications apportés aux procédés du daguerréotype, par L. Alphonse de Brebisson, Falaise 1841; Nouvelle instructions sur l’usage du daguerréotype, par Charles Chevalier, Paris 1841 [enthält: Méthode pour appliquer le brome a la production des èpreuves daguerriennes, par Léon Foucault]; Catalogue de M. P. Lerebours [enthält: Werbung für die “Excursions daguerriennes”]; Appréciations de quelques perfectionnements au daguerréotype, par Gaudin et Lerebours, Paris 1842; Description et usage du daguerréotype à portraits, par Buron, 1841; Catalogue Montmirel, s. d.).
Résurgences - photographie. Dirigée par Yves Aubry.
Robinson, Henry Peach
Pictorial effect in photography. Beeing hints on composition and chiaroscuro for photographers. With a new introduction by Robert A. Sobieszek. [1869].
Sutton, Thomas & Dawson, G.
Dictionary of photography.
Abney, [Lieut.] R. E.
Instructions in photography for use at the School of Mining Engineers, Chatham.
Hepworth, T. C.
Photography for amateurs.
Scott, A. de C. (Capt.) & James, H. (Col. Sir )
Photozincography, and other alied processes employed at the Ordinance Survey Office, Southampton.
Roux, V.
Manuel de photographie et de calcographie [...].
Archer, Frederick Scott
Verfahren um die Collodiumschicht mit dem Bilde ohne Glasplatte aufzubewahren. In: Polytechnisches Journal, Bd. 139.
Polytechnisches Journal; Bd. 139, 1856. Hg. J. G. Dingler.
Monckhoven, D. (d.i. Désiré Charles Emmanuel) van
Répertoire général de photographie pratique et théorique.
Stein, S. Theodor
Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. Handbuch der Anwendung des Lichtes und der Photographie in der Natur- und Heilkunde, in den graphischen Künsten und dem Baufache, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege
Stein, Theodor
Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. Handbuch der Anwendung des Lichtes, der Photographie und der optischen Projektionskunst in der Natur- und Heilkunde, in den graphischen Künsten und dem Baufache, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege.
Daguerre, Jacques-Louis-Mandé
Descrizione pratica del nuovo istrumento chiamento „il Daguerreotipo“. Prima tradizione Italiana.